Unsere Ausbildungsgänge

Die Schauspielausbildung
Wer als Schauspieler/in „auf dem Markt“ bestehen will, benötigt ein breites Portefeuille an Kenntnissen und Fähigkeiten: ausgebildete Sprache und Stimme, körperliche Durchlässigkeit und Wandlungsfähigkeit, Präsenz sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera, Geduld und Ausdauer. Zusätzlich sammeln die Schauspielschüler/innen in der Theaterkompagnie Stuttgart bei ihren Auftritten an Stadttheatern und Open-air-Festivals in Deutschland und der Schweiz wertvolle Erfahrungen im realen Theaterbetrieb! Die Filmakademie Baden-Württemberg, die Merz-Akademie Stuttgart und die Hochschule der Medien sind neben dem Camera-Acting ständige Kooperationsspartner für filmische Projekte.

Die Ausbildung für Theaterpädagogik
In allen Lebensbereichen hat sich heute die Theaterpädagogik etabliert: von der frühkindlichen Erziehung bis hin zur geriatrischen Arbeit, in Gefängnissen oder bei der Flüchtlingsintegration, an Theatern und in der Wirtschaft. Immer neue Arbeitsfelder finden sich für diesen jungen Beruf. Ein breiter Fächerkanon bereitet in der vierjährigen Ausbildung für Theaterpädagogik auf diese Berufsmöglichkeiten vor: Psychodrama, Improvisation, Jeux dramatiques, Playback-Theater, gruppendynamisches Training, Unterrichtskonzeption, Kinder- Jugendtheater, Projekt- und Stückentwicklung, Videoarbeiten, Regie, Theatertheorie etc.

Die Sprechkunst / Sprachpädagogik Ausbildung
Die Sprechkünstler/innen/ Sprachpädagogen/innen finden Arbeitsfelder in Funk und Fernsehen, in der (frühkindlichen) Erziehung, in der Sprachförderung für Migranten oder als Trainer/Coach für Menschen aus Politik und Wirtschaft.

Das Doppelstudium
Das Doppelstudium an der TAS bietet bundesweit einmalig die Möglichkeit, zwei Ausbildungsgänge parallel zu studieren, z.B. Schauspiel und Theaterpädagogik. Die jeweils 4-jährige Studienzeit eines jeden Ausbildungsganges wird aufgrund curricularer Überschneidungen für den zweiten Ausbildungsgang auf 1 Jahr verkürzt. Zwei staatlich anerkannte Abschlüsse also nach 5 Jahren! Für den/die Abolventen/innen der TAS ist dies der bestmögliche Einstieg in einen heiß umkämpften Arbeitsmarkt, der Berufsanfängern anstelle des einen Einstieges nun viele Chancen eröffnet.
Besonderheiten
Als bundesweit einziges Ausbildungsinstitut bietet die Theaterakademie Stuttgart / TAS
a. für Schauspielschüler/innen die Erprobung Ihres Könnens im professionellen Tourneebetrieb der Theaterkompagnie an Stadttheatern im gesamten deutschsprachigen Raum
b. die bundesweit einzige vierjährige grundständige Ausbildung für Theaterpädagogik BuT
c. die Möglichkeit von Kombinationsausbildungsgängen (das Doppelstudium), z.B. Theaterpädagogik / Schauspiel – zwei staatlich anerkannte Abschlüsse also in nur einem zusätzlichen Jahr an der Schauspielschule
Neben den traditionellen Fächern einer Schauspielschule ist Camera Acting und die regelmässige Erfahrung am Filmset wichtig. Darum ist die Teilnahme an filmischen Projekten in Kooperation mit den Regieklassen der Merzakademie Stuttgart und Studenten der Filmakademie Ludwigsburg fester Bestandteil der Schauspielausbildung. Die Arbeit mit und vor der Kamera ist aber nicht nur für Schauspieler/Innen, sondern immer mehr für Theaterpädagogen/Innen relevant. Filmische Projekte und Assistenzen sind darum ein Bestandteil der theaterpädagogischen Ausbildung.
Vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg anerkanntes Ausbildungsinstitut mit “Schüler-BAföG”. bis mtl. € 735.- nach § 7 Abs. 1, 2 BAföG.
Veranstaltungen & News an der Theaterakademie Stuttgart
Trimester-Beginn
25 Jahre Theaterakademie Stuttgart (musste coronabedingt verschoben werden)
23.03.2021 | 12:00 – 18:00
Abschlussklasse Fachschaft Theaterpädagogik, Prüfungsmodul: “Regie”
Johanna Königsfeld: “Jeanne oder Die Lerche” (J.Anouilh)
Laura Birkenfelder: “Die heilige Johanna der Schlachthöfe” (B.Brecht)
Salome Seeberger: “Parzival” (T.Dorst)
Christian Kaiser: “Hexenjagd” (A.Miller)
Franklin Sakep Ntsinjang: “Fräulein Julie” (A.Strindberg)
Festschrift zum 20-jährigen Jubiläum
Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Theaterakademie Stuttgart: Erfahren Sie Geschichte und Ergebnisse unserer Arbeit aus Berichten ehemaliger Studenten, von Dozenten, kooperierenden Theatern, dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn und den Begründern der...
Wir gratulieren unserer Ehemaligen Esther Maas
Wir gratulieren unserer Ehemaligen Esther Maas als Gewinnerin des “ZEUS – BEST ACTRESS”-Award
Corona-Pause der Studio-Bühne
Kunst und Kultur sind nicht wie Sahne auf dem Kuchen, die man dazu nimmt, wenn es einem gut geht, sondern sie sind die Hefe im Teig. (Johannes Rau, ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland)
Aufnahmeprüfungen
27.02.2021 10:00-19:00
28.02.2021 12.00-19.00
Liebe/r Studieninteressent/in,
bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 22.Februar per Mail, oder an das Büro der Theaterakademie Stuttgart, Urachstr.29, 70190 Stuttgart.
Wir sind gespannt, Sie kennen zu lernen!
Das Kollegium der Theaterakademie Stuttgart
Theaterkompagnie Stuttgart
Die Theaterkompagnie Stuttgart ist ein professioneller Tourneebetrieb im Verband der Inthega-Theater. Im Ensemble der TKS arbeiten Studenten der Fachschaft Schauspiel mit ihren Dozenten zusammen und erfahren die Arbeitswelt des Theaters an der Seite von erprobten Kollegen. Seit 1998 gastiert die TKS an Stadttheatern und Open-air-Festivals im gesamten deutschsprachigen Raum und in der Schweiz.
Studenten der Fachschaft Theaterpädagogik können durch Assistenzen in den Bereichen Regie, Bühnenbild, Kostüm, oder durch die Mitarbeit im Tourneebetrieb bei Licht- und Tontechnik wichtige Berufserfahrungen sammeln.
Theaterakademie Stuttgart e.V.
Direktion
Cornelia Elter &
Christian Schlösser
Büro-Adresse
Urachstr.29
70190 Stuttgart
Deutschland
Adresse Trainingsräume
Fuchseckstr.7
70188 Stuttgart
Deutschland
Telefon
+ 49 (0)711 - 26 73 74
Fax
+ 49 (0)711 - 26 86 19 00
info@aka-stuttgart.com





© 2020 Theaterakademie Stuttgart - Schule für Film und Theater
Designed with ❤ by NETZhelfer | WERBEEINFACH
+ 49 (0)711 - 26 73 74
info@aka-stuttgart.com
Bewerbung